Einen Vorgeschmack zu unserer Initiative gibt der Belgier Frederic Laloux in diesem Vortrag. Ab Minute 16:00 geht es im Video um den Pflegedienst Buurtzorg.
Sie möchten sich auf den Weg in Richtung Selbstorganisation, Ganzheit und Sinn machen? Oder haben vielleicht schon die erste Schritte getan und wünschen sich kompetente Unterstützung in diesem Prozess? Wir begleiten und beraten Sie gerne!
Dabei gibt es keine Konzepte von der Stange – gemeinsam mit Ihnen loten wir in einem ersten kostenlosen Gespräch aus, wie eine Unterstützung aussehen könnte, damit sie für Ihr Vorhaben hilfreich ist. Ausgangspunkt ist dabei die konkrete Situation und ihr ganz individueller Bedarf vor Ort. Ziele und Schritte werden mit Ihnen gemeinsam entwickelt und in angemessenem Tempo umgesetzt.
Für eine erste Analyse stellen wir auch gerne ein Online-Befragungstool zur Verfügung. Auf die Ergebnisse der Befragung lässt sich im gesamten Prozess immer wieder aufbauen.
Die Bereiche „Kita“ oder „Pflege“ neu zu denken, mehr mit und für die Menschen, die Kinder und die Erwachsenen zu gestalten und dabei Selbstorganisation stärker in den Fokus zu rücken, bedeutet auch „Führung“ neu zu denken und bewusst zu gestalten.
Dabei heißt Selbstorganisation nicht, dass es keine Führung braucht. Ganz im Gegenteil. Es werden Führungskräfte gebraucht, die mit Klarheit in Haltung und Rollenverständnis die Entwicklung auf den Weg bringen. Wir unterstützen Sie dabei diese neue Rolle zu reflektieren, ein klares Selbstverständnis zu entwickeln und als Führungskraft „sicheren Boden unter die Füße zu bekommen“ beim Balanceakt zwischen Strukturgeben und Loslassen.
Es gibt wichtige Gründe, warum die Art der Arbeit in den Bereichen Pflege und Kita sich ändern sollte. Und es gibt Wege dahin, die wir mit unseren Vorträgen unterstützen möchten.
Ein solcher Vortrag kann ein Einstieg in die Überlegung sein, ob Sie sich auf den Weg machen wollen in Richtung Ganzheit, Selbstverantwortung und Sinnorientierung.
Ein Kernstück der neuen Form des Arbeitens ist das selbstorganisierte Team. Dazu gehören eine Reihe von Kompetenzen und Einstellungen, die wir bei der Begleitung von Teams vermitteln wollen, erfahrbar machen wollen und gemeinsam erarbeiten wollen. Einige der Stichpunkte sind: Welche Vor- und Nachteile hat Selbstverantwortung im Team und wie stehen wir individuell und als Team dazu? Wie finden wir Entscheidungen ohne Hierarchie? Welche Haltung sehen wir als unterstützend an und wollen sie immer wieder einüben, um Reibungsverluste zu vermeiden. Wie gehen wir bei Konflikten vor und welche Instrumente stehen uns zur Verfügung? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir, damit wir als Team selbstorganisiert arbeiten können?
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen, wie die Wege und Schritte in Ihrer Organisation aussehen könnten. Dabei begleiten wir Sie beim Kurshalten auf die Ziele Ganzheit, Sinn und Selbstorganisation und experimentieren mit Ihnen bei der Auswahl passender Methoden.
Die Ausgangslage, der IST-Zustand einer Organisation ist bedeutsam für die Entscheidung darüber, wie und in welchem Tempo man Veränderungen angehen kann. Für diese Ist-Analyse bieten wir ein Online-Befragungstool an.
Die Ergebnisse dieser Befragung bilden ein gutes Fundament, auf das man bei den ersten Schritten – und auch im späteren Prozess immer wieder aufbauen kann.
Menschlichkeit vor Bürokratie
Jos de Blok, Gründer von Buurtzorg